LRÜ-Geräte

Foto: Bundesheer

Foto: Bundesheer

Foto: Bundesheer

Großraum-Radarstation
Sensoren, bestehend aus Primär- und Sekundärradars, mit denen Flugzielstandorte und Zielkursdaten sowie Flughöhen (3 D-Radar) ermittelt werden.

Die Radarstationen sind untereinander vernetzt und speisen ihre Informationen in eine Einsatzzentrale ein. Das System ist so ausgelegt, daß auch bei einem Geräteausfall die Kontinuität des Betriebes gewährleistet bleibt. Die Informationen werden auf Panoramasichtgeräten in Universalkonsolen optisch angezeigt. Durch die Einbindung von zivilen ortsfesten Großraumradarstationen ist eine Optimierung der Ergebnisse erreicht worden.

 

Mobiles Mittelbereichsradar

Hersteller: Alenia Marconi RAT 31-S
Ziel-Vermessung: 3 – D (Richtung, Entfernung, Höhe)
Reichweiten:
 
280 km (Primär)
450 km (Sekundär)
Frequenzbereich: F-Band
Sendespitzenleistung: ~ 135 kW
Trägerfahrzeug: LKW unterschiedlicher Last

 

Mobiles Tieffliegererfassungsradar

Hersteller: Thompson CSF/THALES
Ziel-Vermessung: 3 – D (Richtung, Entfernung, Höhe)
Reichweiten: bis zu 80 km
Sendespitzenleistung: ~ 70kW
Trägerfahrzeug: ÖAF
Gewicht: 27 t (Kfz 15 t / Radar 12 t)
Besatzung: 3 Mann
Aufbauzeit: 15 min
Aufbauhöhe: bis zu 13 m

 

Verlegbare Führungszentrale

Hersteller: Eigenentwicklung des Kdo LRÜ
Trägerfahrzeug: 1 ÖAF-LKW oder 1 Zweiachs-Anhänger
(geeignet für Lufttransport)
Gewicht: 3,5 t
Besatzung: 3 Radararbeitsplätze, 1 System-Operator
Aufbauzeit: 2 Stunden

 

Text & Fotos: (c) Bundesheer